Der perfekte Einstieg für deinen Auftritt

In der Stand up Comedy geht es um Minuten. „Wie viele Minuten spiele ich?“ ist die häufig gestellte Frage. 20-25 Minuten bei etablierten Mix-Shows bis runter auf die obligatorischen 7 Minuten bei Open Mics, bzw. 5 Minuten für den Premieren-Auftritt bei Newcomern, ist der Standard.
Das ist nicht viel Zeit, wenn es gut läuft – wenn nicht, ist es die Ewigkeit. (die letzten beiden Worte bitte mit Echohall lesen!)

Damit es aber gut läuft, habe ich hier einen Tipp, der dir gerade bei kurzer Auftrittszeit helfen wird, perfekten Einstieg für deinen Auftritt zu finden.

Er ist so einfach wie herausfordernd und es ist meine persönliche „30-Sekunden-Regel“:

Der erste Gag sollte innerhalb der ersten 30 Sekunden kommen!

Die Situation bei einer Mix Show und viel mehr noch bei einem Open Mic ist klar: Niemand kennt dich und weiß, worüber du reden wirst – aber alle sind zum Lachen da. Diese offene Tür musst du einrennen – je schneller, desto besser.
Zum einen machst du dem Publikum sofort klar „Okay, der/die kann was“ und zum anderen hast du sofort die Sicherheit, wenn der erste Gag auch zündet. Er muss nicht die Hütte abreißen, sollte aber direkt aufmerksam machen. Dann bleiben die Leute auch direkt bei dir. Und da wir im Tik Tok-Zeitalter leben, wäre es sogar besser, deutlich unter den 30 Sekunden zu bleiben.

Gerade bei Open Mics versuchen Comedians ihre neuen Gags „abzuarbeiten“ und steigen immer neu oder ohne Überlegung in ihr Set ein (schlimmer noch, rechtfertigen sich zu Beginn, dass sie noch nichts fertiges mitgebracht haben!) – vermeide das, indem du zumindest deinen Einstieg ganz genau planst.

Natürlich muss auch der Opening Gag erstmal getestet sein und sich bewähren, aber wenn du ihn gefunden hast, dann mache ihn zu deinem festen Einstieg – bei jedem Set.
Je sicherer du in dein Set startest, umso sicherer bist du auch bei den neuen Gags, die du testen willst.

Nutze die kürzeste Prämisse, die du finden kannst

„Wie schreibe ich denn so einen Tik Tok Gag, du Schlaumeier?“ (Ja, ich höre, was du denkst!)
Ich weiß es nicht – aber, ich kann dir ein paar Tipps geben, damit du ihn für dich findest.

Viele verzetteln sich gleich zu Beginn ihres Sets damit, zu viel zu erklären: wer sie sind, wo sie herkommen, was ihr Background ist, etc. Sie müssen dem Publikum diese Infos geben, weil darauf ihre Gags aufbauen. Das kostet zum einen Zeit und hört sich oft an wie ein Bewerbungsgespräch – weil hierbei keine Gags sondern nur Informationen gebracht werden – damit kann eine Minute wie eine Ewigkeit dauern, für Leute, die Lachen wollen.
Natürlich brauchen die Leute Infos, damit Gags zünden, aber für den schnellen Gag nutzt du am besten die Infos, die schon da sind. Und das sind einige!

„Aber du hast doch gerade selber gesagt: Niemand kennt dich und weiß, worüber du reden wirst!“
Ja, das stimmt auch. Du musst dir aber im Klaren darüber sein, dass dein Auftritt nicht beginnt, sobald du in das Mikro sprichst – er beginnt viel früher!

Noch bevor du den ersten Satz gesagt hast, weiß das Publikum schon einiges über dich. Es hat deinen Namen gehört, dazu die Einleitung der Moderation mit der Info, wo du herkommst, es sieht, was du für Klamotten trägst, wie du dich auf die Bühne bewegst, kurz welcher Typ du bist.
Bevor du das Mikro aus dem Ständer gefummelt hast, haben manche Leute im Publikum schon ihr ganzes Urteil über dich gefällt und glauben schon zu wissen, was kommt.

Nutze die Vorurteile für den perfekten Einstieg!

Das alles passiert quasi unbewusst, unser Gehirn ist so angelegt und scannt die Eindrücke, gleicht sie mit Erfahrungen ab und ordnet sie direkt ein. Und genau das kannst du nutzen – DU selbst bist die kürzeste und beste Prämisse für den ersten, schnellen Gag.

Dein Außergewöhnlicher (oder auch gewöhnlicher) Name, dein Wohnort, dein Klamottenstil, deine Frisur/Figur, Tattoos, deine Art sich zu bewegen – kurz, alles was denn Leuten vielleicht schon dein ganzes Leben an dir auffällt, kannst du nutzen. Dabei kannst du den Gag mit Hilfe der Erwartung machen oder auch diese Erwartung brechen.

Als kleines Beispiel habe ich dir mal hier einen meiner schnellsten Gags nach diesem Prinzip von meinem Youtube-Kanal:

Video aus dem Quatsch Comedy Club Berlin - Der perfekte Einstieg für deinen Auftritt

https://youtube.com/shorts/4JIVvB9BHFg?feature=share

Keep a Gag running

Es ist eine gute Stütze und hilft die schnell in das Lachzentrum und so auch in dein Set zu starten.
Es ist natürlich kein neuer Trick und einige greifen immer noch gerne darauf zurück.
Du kannst dir dabei natürlich auch Unterstützung bei den Hosts der Show geben lassen, indem du ihnen bestimmte Stichworte gibst, die du dann aufgreifen kannst.
Es gibt den, etwas kleiner geratenen Comedian, der sich das Mikro vom Host extra hoch einstellen lässt, z.B.
Es gibt Kollegen, die sich besonders „hoch“ ankündigen lassen („Der attraktivste, reichste und klügste Comedian den dieses Land zu bieten hat“), um dann mit ihrem eher bescheidenen Äußeren diese Erwartung gleich zu brechen. Eher eine Spielerei für Fortgeschrittene sei dabei gesagt.

Apropos mehr Erfahrung: Eine weitere Möglichkeit, gleich mit fliegendem Start in ein Set zu gehen ist, etwas aufzunehmen, was vorher schon sehr gut an diesem Abend für Lacher gesorgt hat.

Man kennt diese Shows, in denen die Hosts oder ein anderer Comedian in einer Crowdwork-Situation mit jemanden aus dem Publikum einen richtig guten Impro-Moment haben – das sind am Abend oft die größten Lacher.
Das kannst du aufnehmen – gerade, wenn es auch zu deinen Themen passt.
Den einfachsten Effekt nutze ich gerne, wenn ich zu Beginn meines Sets das Publikum begrüße – und die Person nochmal extra. Der Name reicht, nicht mal ein Gag ist nötig, weil alle Bescheid wissen.

Dieser Kniff klappt natürlich nur, wenn du die Show auch verfolgt hast. Daher nochmal mein Appell: sieh dir die Show an, in der du bist! Oder Höre sie dir an aus dem Backstage. Schon das Warm up der Hosts gibt dir Infos, die du aufnehmen kannst. Und das könnte auch wieder für einen schnellen Gag helfen.

Fazit

Ein schneller, erster Gag gibt gibt dir die Sicherheit und dem Publikum das Vertrauen dir weiter zuzuhören.
Nutze dabei das für alle Offensichtliche und spiele damit. Überrasche die Leute, indem du sie bei ihren Gedanken über dich ertappst oder breche diese Erwartung und sorge so für die Überraschung.
Dann hast du den perfekten Einstieg für deinen Auftritt.

Nimm etwas auf, über das an diesem Abend schon alle gelacht haben – Menschen lieben diese gemeinsame Erinnerung – auch wenn sie paradoxerweise vielleicht erst 15 Minuten vorher passierte – es ist eine Art Callback, denn du nutzen kannst.
Denk daran, dir die Show anzusehen, in der du auftrittst!

Passend zur kürzesten Prämisse habe ich noch einen Artikel, der dich auch interessieren könnte:
Denk daran: Der größte Witz bist DU! – Wie Comedy

Mach´s einfach witzig - Mehr Humor für Texte und Vorträge, Buchvorstellung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert